• DHM 2025

  • Aktuelle Spiele

  • Letzte Beiträge

    Gündinger Dorfweihnacht

    Am Samstag fand wie immer die Gündinger Dorfweihnacht in der Gündinger Sporhalle statt. Leider viel diese tolle Veranstaltung letztes Jahr witterungsbedingt aus.

    Ab 14:30 Uhr füllte sich die Sporthalle mit den Besuchern, die sich am Nachmittag über ein unterhaltsames Programm freuten. Bei Kaffee und Kuchen traten zuerst unsere kleinen Tanzmäuse auf. Diese sind im Alter von 5-9 Jahre. Extra für die Dorfweihnacht studierten sie verschiedene Tänze ein, die sie mit Begeisterung aufführten. 

    Nach den Tanzmäusen, kam der Nikolaus zu unseren jüngsten. Ein Nikolaus darf natürlich nicht fehlen und sie warten gespannt auf ihn. 

    Bei den Fit Kids konnte man basteln, oder bei der Jugendabteilung das Glücksrad drehen oder sein Glück an der Fußball Dartscheibe versuchen.

    Und da wir noch eine zweite Tanzgruppe im Verein haben, die Dancing Devils, im Alter von 10 bis 14 Jahren, rundeten sie das Programm ab, bevor der Verkauf der Lose für unsere sagenhafte Tombola begann. Beide Tanzgruppen werden von der Liv betreut und trainiert und es ist eine wahre Freude zu sehen, mit wieviel Begeisterung sie die jungen Mädels mitzieht.

    Und am Abend kamen die älteren Besucher voll auf ihre Kosten. 

    Noch nie in der Vergangenheit hatten wir so viele Besucher am Nachmittag und am Abend. Es war eine der besten Dorfweihnachten in der Geschichte des SV Günding. Tolle Stimmung, hervorragende Aufführungen und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.

    Ob Gegrilltes von der Feuerwehr, Pommes oder Gyros vom Wirt und Crepes vom Gendai Budo, sowie Glühwein bei der Deandlschaft oder Longdrinks an der Bar, für alle war was dabei. Und wir hatten  eine hochwertige Tombola, die wir in dieser Form noch nie da gewesen war. 

    Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert und die positiven Reaktionen zeigen uns, dass wir hier eine Veranstaltung seit Jahren haben, die von den Gästen geschätzt wird. 

    Wir sind Stolz, dass wir es jedes Jahr wieder schaffen, noch einen drauf zusetzen und die Veranstaltung stetig zu verbessern und neue Attraktionen zu bieten.

    Hier gilt mein Dank an Alle, die dazu beitragen und mithelfen, dass die Dorfweihnacht so eine tolle und einzigartige Veranstaltung im Landkreis geworden ist. Ohne diese Unterstützung, könnten wir das nicht bieten.

    Es ist eine Freude zu sehen, wie dieses Fest im Verein gelebt wird.

    Heiko Krüger

    Dorfweihnacht Spende von der Bergkirchner Kleiderkiste e.V.

    Bei der diesjährigen Dorfweihnacht wurden wir von der Bergkirchner Kinderkiste e.V. Bekiki mit einer Spende über 1000€ für unsere Jugendabteilung überrascht.
    Die Bergkirchner Kinderkiste veranstaltet zweimal im Jahr ihren Flohmarkt in der Gündinger Sporthalle. Von den Erlösen tun sie gutes und unterstützen Einrichtungen oder Vereine. Dieses Jahr wurde unsere Jugendabteilung mit dieser großzügigen Spende bedacht. Zu dieser Zeit war auch unser Bürgermeister Robert Axtner Vorort und bei der Scheckübergabe dabei war. Wir der SV Günding bedanken uns ganz herzlich bei der Vorstandsschaft der Bergkirchner Kinderkiste für diese Spende. Wir freuen uns immer, wenn ihr Flohmarkt bei uns stattfindet. 
    Wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr und unterstützen sie, wo wir können.
    Heiko Krüger

    BFV_Sozialstiftung_Hochwasser_PM_Vereine

    Hochwasser-Katastrophe: SV Günding erhält 580.– Euro aus dem Hilfsfonds der BFV-Sozialstiftung

    Amateure und Profis, Verbände und Vereine – die Fußballfamilie steht zusammen, wenn sie gebraucht wird: Die Sozialstiftung des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat jetzt im Rahmen der Bundesliga-Partie des FC Augsburg gegen den VfL Bochum (1:0) insgesamt 342.100 Euro aus ihrem Hilfsfonds an 40 von der Hochwasser-Katastrophe im Freistaat betroffene bayerische Vereine offiziell übergeben. Darunter auch der SV Günding der 580.– € erhalten hat und mit Heiko Krüger sowie Dieter Günzel die Zuwendungsbescheinigung in Augsburg entgegengenommen hat.

    Auf den Fußball ist Verlass – und darauf kann die ganze Fußballfamilie zurecht sehr stolz sein“, sagte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der auch Mitglied des Stiftungsvorstandes ist, bei der symbolischen Scheckübergabe mit BFV-Präsident Christoph Kern und den Vereinsverantwortlichen der betroffenen Klubs in der Augsburger WWK Arena: „Es sind genau diese Situationen, in denen klar wird, was wirklich wichtig ist. Der Fußball zeigt auch abseits des Rasens seine gesellschaftliche Bedeutung und er übernimmt uneigennützig Verantwortung. Dass wir alle zusammen am Ende 40 Vereinen mit fast 350.000 Euro unter die Arme greifen konnten, ist beeindruckend und steht für sich. Unser Dank gilt allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben!“

    Der SV Günding bedankt sich recht herzlich bei der BFV Sozialstiftung für die Unterstützung, die dazu beigetragen hat, daß wir einen Teil der Schäden regulieren konnten“, sagte Heiko Krüger.

    40 Vereine aus fast ganz Bayern betroffen

    Nur wenige Stunden nach den sintflutartigen Regenfällen im Freistaat hatte die BFV-Sozialstiftung Ende Mai dieses Jahres einen zunächst mit 100.000 Euro dotierten Hilfsfonds für betroffene Vereine ins Leben gerufen und weitere Mitstreiter aus dem Fußball für eine schnelle Unterstützung der teils in Existenznot geratenen Vereine gewonnen. Sowohl der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als auch die Deutsche Fußball Liga DFL hatten den Betrag jeweils um 100.000 Euro aufgestockt. Erstligist Borussia Mönchengladbach spendete die Einnahmen aus seinem Vorbereitungsspiel in Rottach-Egern gegen Holstein Kiel (1:0) in Höhe von 15.000 Euro. Der FC Augsburg trat eigens in einem Benefizspiel für die von der Flut heimgesuchten Fußballklubs gegen den SSV Ulm an (4:1). Die Partie in Dinkelscherben war mit 2500 Zuschauerinnen und Zuschauern ausverkauft und so flossen weitere 26.000 Euro in den Hilfsfonds der BFV-Sozialstiftung. Auch der Ahrweiler BC, selbst im Sommer 2021 von der Flut-Katastrophe in Rheinland-Pfalz erheblich betroffen, zeigte sich solidarisch, spendete spontan 1.000 Euro und – was besonders bemerkenswert war – bot auch seine Hilfe bei den Aufräumarbeiten in Bayern an. Dafür wurde der Verein jüngst vom Bayerischen Fußball-Verband mit dem Vorbildspreis ausgezeichnet.

    Es sind Geschichten wie diese aus Ahrweiler, die den Fußball so facettenreich machen, die zeigen, was echte Hilfsbereitschaft bedeutet“, sagte BFV-Präsident Christoph Kern: „Da gibt es keine Unterschiede: Vereine, Verbände, Profis und Amateure stehen zusammen, wenn sie gebraucht werden. Unser Dank geht an alle, insbesondere auch an den FC Augsburg mit Michael Ströll an der Spitze. Der FCA hat nicht nur das Hochwasser-Benefizspiel mit dem SSV Ulm organisiert, sondern jetzt auch Verantwortliche aller betroffenen Klubs zum Spiel und der Scheckübergabe zu sich ins Stadion eingeladen.“

    126.080 Euro für den FC Gundelfingen

    Insgesamt hatten 40 von den Folgen der Hochwasser-Katastrophe betroffene Vereine aus dem Freistaat Hilfen aus dem Fonds der BFV-Sozialstiftung beantragt. Je nach festgestellter Schadenshöhe wurden die Gelder anteilsmäßig ausbezahlt – ein Teil davon kurzfristig und unbürokratisch als Soforthilfe. Am stärksten betroffen war der FC Gundelfingen aus Schwaben, der Schäden von über 850.000 Euro nachgewiesen hatte und der von der BFV-Sozialstiftung 126.080 Euro erhalten hat. An den TSV Rohrbach flossen 51.790 Euro. Der durch die Katastrophe entstandene Schaden beim Klub aus Oberbayern beträgt fast 350.000 Euro. Insgesamt hatten allein die 40 Fußballvereine Wiederherstellungskosten in einer Gesamthöhe von über 2,3 Millionen Euro nachgewiesen.